Prüfung selbsttätiger Löschanlagen

Sprinkleranlagen

Brände in ihrer Entstehungsphase zu löschen oder so lange zu bekämpfen, bis weitere Löschmaßnahmen ergriffen werden können, ist das Ziel von Sprinkleranlagen. Sie haben ein weites Anwendungsgebiet und dienen oft dazu, bauliche Abweichungen im Sonderbau zu kompensieren. In Deutschland werden Sprinkleranlagen meistens nach den Richtlinien VdS-CEA 4001 (früher VdS 2092) sowie der EN 12845 errichtet. Aber auch die Data-Sheets von FM-Global oder die NFPA finden ihre Anwendung.

Sprühflutanlagen

Mit Sprühflutanlagen können große Flächen in kurzer Zeit mit Löschwasser beaufschlagt werden. Sie kommen deshalb in der Regel bei besonderen Brandrisiken zum Einsatz. Sprühflutanlagen sind überall dort die richtige Wahl, wo mit einer hohen Brandlast oder einer schnellen Brandausbreitung gerechnet werden muss.
Je nach Bedarf können unterschiedliche Möglichkeiten der Ansteuerung gewählt werden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die elektrische Ansteuerung über automatische Branderkennungselemente sowie ein pneumatisches oder hydraulisches Anregerrohrnetz.

Gaslöschanlagen

Gaslöschanlagen werden in verschiedenen Kategorien unterschieden. Es gibt Hochdruck- und Niederdrucklöschanlagen sowie zusätzliche Unterscheidungen je nach eingesetztem Lösch-gas. Alle Löschgase wie zum Beispiel CO2, Stickstoff oder Argon löschen den Brand, indem der Sauerstoffgehalt des betreffenden Raums herabgesetzt wird. Das Löschen mit chemischen Löschgasen wie zum Beispiel FM 200 oder Novec 1230 basiert auf anderen Effekten. Die Gaslöschanlagen werden meistens elektrisch oder manuell angesteuert. Die Ansteuerung kann aber auch über Bimetalle und Seilzug vorgenommen werden. Grundlage für die Planung und Errichtung von Gaslöschanlagen sind oftmals die Richtlinien VdS 2093, 2381 sowie die BGR 134.

Pulverlöschanlagen

Dort wo mit Wasser oder Gas nicht gelöscht werden kann, werden Pulverlöschanlagen eingesetzt. Dabei wird ein mit Löschpulver gefüllter Behälter so lange mit einer Treibmittel-flasche unter Druck gesetzt, bis ausreichend Energie vorhanden ist, um das Löschpulver durch ein Rohrnetz in den Löschbereich zu transportieren. Die Ansteuerung erfolgt in der Regel elektrisch über Branderkennungselemente oder manuell.

Feinsprühlöschanlagen

Eine Feinsprühlöschanlage ist eine selbsttätige Löschanlage für ganz bestimmte Risiken, sie wird auch Wassernebelanlage genannt. Es gibt Hochdruck- und Niederdruckanlagen. Feinsprühlöschanlagen ermöglichen aufgrund Ihrer kleinen Tröpfchengröße eine sehr viel größere Wasserverteilung und einen deutlich höheren Kühleffekt als Sprinkleranlagen. Sie sind jedoch nicht für alle Brände geeignet.

Schaumlöschanlagen

Es gibt verschiedene Arten von Schaumlöschanlagen. Dazu gehören Wasserlöschanlagen mit Schaummittelzumischung ebenso wie zum Beispiel Leichtschaumanlagen. Der Löschschaum besteht aus Wasser, Schaummittel und Luft. Seine Beschaffenheit hängt davon ab, in welchem Verhältnis die Komponenten vorliegen. Schaumlöschanlagen werden häufig in der chemischen Industrie, in Flugzeughangars oder in Öltanks eingesetzt.

Funkenlöschanlagen

Funkenlöschanlagen werden dazu eingesetzt, um Funken innerhalb von Absaugeinrichtungen schnell erkennen und löschen zu können. Dazu werden Funkenerkennunselemente eingesetzt, die in die Abluftleitungen eingebaut sind und bei Funkenflug die Löschdüsen ansteuern. Diese Löschanlagen werden oft in der Holzindustrie und Möbelherstellung angewendet.

Küchenschutzanlagen

Viele Großküchen sind mit einer stationären Feuerlöschanlage ausgestattet. In erster Linie werden hier Ansul-Löschanlagen sowie die KS-2000 Löschanlagen verwendet. Im Druckbehälter dieser Anlagen befindet sich ein spezielles Löschmittel, mit dem Fettbrände sehr effektiv gelöscht werden können. Küchenlöschanlagen – oft auch Sonderlöschanlagen genannt – sind nach der „Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrender Prüfungen von Sonderbauten“ (PrüfVO) selbsttätige Löschanlagen und unterliegen der Prüfpflicht durch anerkannte Sachverständige. Dies gilt in allen Bundes-ländern.

Kontakt

PSG-Sachverständige GbR
Im Höffken 22
45721 Haltern am See

Dipl.-Ing. Birgit Gunia
Bauaufsichtlich anerkannte
Prüfsachverständige

gunia@psg-sachverstaendige.de
www.psg-sachverstaendige.de

Tel. + 49 2364 9351402
Fax + 49 2364 9351401
Mobil + 49 170 1007005

Büro
Im Höffken 22
45721 Haltern am See

Dipl.-Ing. Guido Geltenpoth
Bauaufsichtlich anerkannter
Prüfsachverständiger

geltenpoth@psg-sachverstaendige.de
www.psg-sachverstaendige.de

Tel. + 49 2054 1047391
Fax + 49 2054 1047392
Mobil + 49 170 1007006

© 2019 PSG-Sachverständige GbR | Kontakt | Impressum | Datenschutz